Symbolbild Nachrichten
 Nachrichten > Unterricht > VII. Planspiel Nachrichtensendung
Unterrichtsideen

VII. Planspiel Nachrichtensendung: Ein Ereignis wird zur Nachricht

Wie ein Ereignis zur Nachricht wird, was Nachrichten leisten können und auf was es bei der Produktion von Nachrichten ankommt, lässt sich am wirkungsvollsten im Rahmen eines praktisch orientierten Unterrichtsprojekts vermitteln. In den hier vorgeschlagenen Unterrichtsangeboten produzieren die Schülerinnen und Schüler eine eigene Nachrichtensendung als Online-Video. In einem Planspiel übernehmen sie die verschiedenen Rollen und Aufgaben einer Redaktion, entwickeln eigene Nachrichten und produzieren schließlich eine Sendung inklusive aller Filmbeiträge.

Da die Produktion einer Nachrichtensendung recht komplex und voraussetzungsvoll ist, sind die Unterrichtsangebote in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Arbeitsformen und Abläufe einer Nachrichtenredaktion, um anschließend selbst eine Redaktion bilden zu können. Sie führen eine Redaktionskonferenz durch, recherchieren die Themen, planen Ablauf und Beiträge der Sendung und entwickeln Texte für die Meldungen sowie Ideen für die Filmbeiträge. In der zweiten Phase kann die Produktion der Sendung in Zusammenarbeit mit einem der vier Medienprojektzentren Offener Kanal in Hessen vorgenommen. Die Medienprojektzentren in Kassel, Fulda, Gießen und Rhein-Main bieten vielfältige Angebote für die Schulen in Hessen. Für die Produktion einer Nachrichtensendung stellen sie das erforderliche Equipment sowie ein Aufnahmestudio zur Verfügung. Medienpädagogische Fachkräfte vermitteln den Schülerinnen und Schülern alle relevanten Produktionsschritte und begleiten sie bis zur Fertigstellung der Sendung. Auf diese Weise ist die Realisierung einer Schülernachrichtensendung auch für Lehrkräfte ohne weitergehende Produktionskenntnisse möglich.

Kompetenzerwerb im Überblick

Suchen und Filtern
Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen

Auswerten und Bewerten
Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten

Entwickeln und Produzieren
Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden
Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen

Technische Probleme lösen
Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden beziehungsweise Lösungsstrategien entwickeln

Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren

Hinweis: Nähere Informationen zu den Kompetenzbereichen und dem Unterrichtsmaterial finden Sie in der „Didaktischen Landkarte“ im Bereich „Didaktik“.

Unterrichtsvorschläge

  • PHASE 1: 1.) Einführung und Bildung einer Redaktion (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)

    Nach einer Erläuterung des geplanten Unterrichtsvorhabens durch die Lehrkraft schauen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam das Video „Wie entstehen Nachrichten an. Der Film vermittelt anschaulich, wie Nachrichten produziert werden. Außerdem steht eine Vorlage zur Verfügung, in der Aufgaben und Arbeitsweise einer Redaktion erläutert werden. Anschließend werten die Schülerinnen und Schüler die dargebotenen Informationen im Plenum aus:

    • Welche Produktionsschritte sind bis zu einer fertigen Nachrichtensendung zu bewältigen?
    • Welche Aufgaben werden von den verschiedenen Mitgliedern einer Redaktion übernommen?
    • Welche Anforderungen sind mit den verschiedenen Aufgaben verbunden?
    • Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?

    Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich ein Bild von der Arbeitsweise einer Redaktion gemacht haben, wird mit dem Planspiel begonnen und eine Redaktion gebildet. Ziel ist es, eine eigene Nachrichtensendung zu produzieren. Gemäß der Aufgabenbeschreibung in der Vorlage werden typische Rollen einer Fernsehnachrichtenredaktion vergeben:

    • Chefredakteure (ein Zweierteam)
    • Wortredakteure (vier bis sieben Zweierteams)
    • Bildredakteure (vier bis sieben Zweierteams)
    • Reporter (drei Zweierteams)

    Anschließend wird eine Redaktionskonferenz unter Leitung der Chefredaktion durchgeführt. Gemeinsam wird diskutiert, welche Themen in die Sendung aufgenommen werden und zu welchem Thema die Topmeldung erscheinen soll. Kriterien der Entscheidung sollten Aktualität und Relevanz – durchaus auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler – sein. Für die gewählten Themen müssen Länge und Präsentationsform – Wortmeldung oder Filmbeitrag – festgelegt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Dauer der Sendung insgesamt 15 Minuten beträgt und drei Filmbeiträge sowie vier bis sieben Wortmeldungen produziert werden sollen. Schließlich werden die Aufgaben verteilt und die Erstellung der Meldungen und Filmbeiträge den verschiedenen Zweierteams zugewiesen.

  • PHASE 1: 2.) Redaktionsarbeit: Recherche und Entwicklung der Beiträge (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)

    Nachdem in der Redaktionskonferenz die Inhalte der Nachrichtensendung festgelegt wurden, beginnen nun die Zweierteams mit ihrer Arbeit:

    • die Chefredakteure legen die Reihenfolge der Beiträge fest und erstellen einen Ablaufplan
    • die Wortredakteure recherchieren jeweils zum Thema  der Meldungen und erstellen die Texte für die Wortbeiträge (jeweils ein Zweierteam erarbeitet eine Meldung)
    • die Bildredakteure recherchieren geeignetes Bildmaterial für die Meldungen (jeweils ein Zweierteam zu einer Meldung) und
    • die Reporter recherchieren zum Thema ihrer Filmbeiträge und entwickeln erste Ideen für den Dreh (jeweils ein Zweierteam für einen Filmbeitrag).

    Mit einer Vorlage erhalten die Schülerinnen und Schüler Hinweise zur Durchführung einer Recherche. Die Aufgabenblätter unterstützen die jeweiligen Zweierteams und geben ihnen Orientierung.

    Anschließend kommen die Redakteure zu einer weiteren Redaktionskonferenz zusammen und berichten über die Ergebnisse ihrer Arbeit. Der vorbereitete Ablaufplan der Chefredaktion kann auf dieser Basis präzisiert werden, ggf. müssen Korrekturen an der geplanten Länge der einzelnen Beiträge, den konkreten Inhalten oder dem Sendungsablauf vorgenommen werden.

    Mit dem so finalisierten Ablaufplan liegt eine gute Grundlage für die technische Umsetzung der Nachrichtensendung in Phase 2 vor.

  • PHASE 2: 3.) Produktion der Nachrichtensendung (1 - 2 Tage)

    In Absprache und Zusammenarbeit mit einem der Medienprojektzentren Offener Kanal in Hessen kann mit Ihrer Klasse ein Praxismodul zur technischen Umsetzung der Nachrichtensendung durchgeführt werden. Begleitet von erfahrenen Medienpädagogen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler alle relevanten Produktionsschritte kennen. Im Rahmen der Produktion wird ihnen Know-How zu Regie und Studiotechnik über Kamera, Ton und Licht bis hin zu Schnitt und Animation vermittelt. Das technische Equipment sowie ein Aufnahmestudio werden zur Verfügung gestellt. Am Ende steht die fertige Nachrichtensendung Ihrer Schülerinnen und Schüler, die gegebenenfalls im Offenen Kanal gesendet und in dem Online-Portal der Mediathek Hessen veröffentlicht wird.

    Es empfiehlt sich, rechtzeitig vor Durchführung der Unterrichtseinheit Kontakt mit dem am nächsten gelegenen Medienprojektzentrum aufzunehmen und die Planung abzustimmen. In den Informationen für die Lehrkraft finden Sie weitere Hinweise und die Kontaktdaten der Zentren in Kassel, Fulda, Gießen und dem Rhein-Main-Gebiet.

  • PHASE 1: 1.) Einführung und Bildung einer Redaktion (90 Min. bzw. 2 x 45 Min.)

    Nach einer Erläuterung des geplanten Unterrichtsvorhabens durch die Lehrkraft schauen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam das Video „Wie entstehen Nachrichten an. Der Film vermittelt anschaulich, wie Nachrichten produziert werden. Außerdem steht eine Vorlage zur Verfügung, in der Aufgaben und Arbeitsweise einer Redaktion erläutert werden. Anschließend werten die Schülerinnen und Schüler die dargebotenen Informationen im Plenum aus:

    • Welche Produktionsschritte sind bis zu einer fertigen Nachrichtensendung zu bewältigen?
    • Welche Aufgaben werden von den verschiedenen Mitgliedern einer Redaktion übernommen?
    • Welche Anforderungen sind mit den verschiedenen Aufgaben verbunden?
    • Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?

    Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich ein Bild von der Arbeitsweise einer Redaktion gemacht haben, wird mit dem Planspiel begonnen und eine Redaktion gebildet. Ziel ist es, eine eigene Nachrichtensendung zu produzieren. Gemäß der Aufgabenbeschreibung in der Vorlage werden typische Rollen einer Fernsehnachrichtenredaktion vergeben:

    • Chefredakteure (ein Zweierteam)
    • Wortredakteure (vier bis sieben Zweierteams)
    • Bildredakteure (vier bis sieben Zweierteams)
    • Reporter (drei Zweierteams)

    Anschließend wird eine Redaktionskonferenz unter Leitung der Chefredaktion durchgeführt. Gemeinsam wird diskutiert, welche Themen in die Sendung aufgenommen werden und zu welchem Thema die Topmeldung erscheinen soll. Kriterien der Entscheidung sollten Aktualität und Relevanz – durchaus auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler – sein. Für die gewählten Themen müssen Länge und Präsentationsform – Wortmeldung oder Filmbeitrag – festgelegt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Dauer der Sendung insgesamt 15 Minuten beträgt und drei Filmbeiträge sowie vier bis sieben Wortmeldungen produziert werden sollen. Schließlich werden die Aufgaben verteilt und die Erstellung der Meldungen und Filmbeiträge den verschiedenen Zweierteams zugewiesen.

  • PHASE 1: 2.) Redaktionsarbeit: Recherche und Entwicklung der Beiträge (90 - 135 Min. bzw. 2 - 3 x 45 Min.)

    Nachdem in der Redaktionskonferenz die Inhalte der Nachrichtensendung festgelegt wurden, beginnen nun die Zweierteams mit ihrer Arbeit:

    • die Chefredakteure legen die Reihenfolge der Beiträge fest und erstellen einen Ablaufplan
    • die Wortredakteure recherchieren jeweils zum Thema  der Meldungen und erstellen die Texte für die Wortbeiträge (jeweils ein Zweierteam erarbeitet eine Meldung)
    • die Bildredakteure recherchieren geeignetes Bildmaterial für die Meldungen (jeweils ein Zweierteam zu einer Meldung) und
    • die Reporter recherchieren zum Thema ihrer Filmbeiträge und entwickeln erste Ideen für den Dreh (jeweils ein Zweierteam für einen Filmbeitrag).

    Mit einer Vorlage erhalten die Schülerinnen und Schüler Hinweise zur Durchführung einer Recherche. Die Aufgabenblätter unterstützen die jeweiligen Zweierteams und geben ihnen Orientierung.

    Anschließend kommen die Redakteure zu einer weiteren Redaktionskonferenz zusammen und berichten über die Ergebnisse ihrer Arbeit. Der vorbereitete Ablaufplan der Chefredaktion kann auf dieser Basis präzisiert werden, ggf. müssen Korrekturen an der geplanten Länge der einzelnen Beiträge, den konkreten Inhalten oder dem Sendungsablauf vorgenommen werden.

    Mit dem so finalisierten Ablaufplan liegt eine gute Grundlage für die technische Umsetzung der Nachrichtensendung in Phase 2 vor.

  • PHASE 2: 3.) Produktion der Nachrichtensendung (1 - 2 Tage)

    In Absprache und Zusammenarbeit mit einem der Medienprojektzentren Offener Kanal in Hessen kann mit Ihrer Klasse ein Praxismodul zur technischen Umsetzung der Nachrichtensendung durchgeführt werden. Begleitet von erfahrenen Medienpädagogen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler alle relevanten Produktionsschritte kennen. Im Rahmen der Produktion wird ihnen Know-How zu Regie und Studiotechnik über Kamera, Ton und Licht bis hin zu Schnitt und Animation vermittelt. Das technische Equipment sowie ein Aufnahmestudio werden zur Verfügung gestellt. Am Ende steht die fertige Nachrichtensendung Ihrer Schülerinnen und Schüler, die gegebenenfalls im Offenen Kanal gesendet und in dem Online-Portal der Mediathek Hessen veröffentlicht wird.

    Es empfiehlt sich, rechtzeitig vor Durchführung der Unterrichtseinheit Kontakt mit dem am nächsten gelegenen Medienprojektzentrum aufzunehmen und die Planung abzustimmen. In den Informationen für die Lehrkraft finden Sie weitere Hinweise und die Kontaktdaten der Zentren in Kassel, Fulda, Gießen und dem Rhein-Main-Gebiet.