Symbolbild Nachrichten
 Nachrichten > Unterricht > V. Fake News und Verschwörungstheorien > 4.) Was sind Verschwörungstheorien? (135 Min. bzw. 3 x 45 Min.)

In diesem Unterrichtsangebot setzen sich die Schülerinnen und Schülerinnen mit zentralen Aspekten von Verschwörungstheorien auseinander. Hierfür wird die Klasse in vier Rechercheteams eingeteilt, die an folgenden Themen arbeiten:

  1. So erkennt man Verschwörungstheorien
    Verschwörungstheorien arbeiten alle mit ähnlichen Mustern. Das Rechercheteam recherchiert die Merkmale, an denen sie erkennbar sind.
  2. Psychologie der Verschwörungstheorien
    Der Glaube an Verschwörungstheorien kann verschiedenen psychischen Bedürfnissen entgegenkommen. Das Rechercheteam geht der Frage nach, wie Verschwörungstheorien diese Bedürfnisse auszubeuten versuchen.
  3. Demokratie und die Gefahren der Verschwörungstheorien
    Verschwörungstheorien zersetzen das Vertrauen in demokratische und rechtsstaatliche Institutionen. Das Rechercheteam beschäftigt sich mit der Frage, wie auf diese Weise die Demokratie gefährdet wird.
  4. Berühmte Beispiele von Verschwörungstheorien
    Schon immer gibt es Verschwörungstheorien. Das Rechercheteam geht berühmten Beispielen nach und sucht nach Ähnlichkeiten.

Die Rechercheteams führen zu ihrem Thema Recherchen durch und präsentieren ihre Rechercheergebnisse anschließend vor der Klasse. Hierfür steht ihnen die Vorlage „Rechercheplan: Verschwörungstheorien“ mit einer Liste mit Online-Artikeln und -Videos sowie das Aufgabenblatt „Recherche Verschwörungstheorien“ zur Verfügung. Die Mitglieder des jeweiligen Teams teilen sich die Recherchearbeit auf, lesen in Einzelarbeit einzelne Artikel nach der Fünf-Schritt-Lesemethode (Vorlage) und notieren die zentralen Aussagen des Textes. Im ihrem Team schauen sie sich anschließend gemeinsam die angegebenen Videos an und tauschen ihre Rechercheergebnisse aus.

Auf Basis ihrer Recherche erarbeiten die Teams schließlich eine Stafettenpräsentation, in der die aus ihrer Sicht wichtigsten Aussagen und Thesen vorgestellt werden. Dabei sollen sie auch auf die Gründe ihrer Gewichtung eingehen, um sie auf diese Weise zu einer weitergehenden Reflexion ihrer Rechercheergebnisse anzuregen.

Bei einer Stafettenpräsentation stehen die Mitglieder des jeweiligen Rechercheteams im Halbkreis vor der Pinnwand oder Tafel und heften ihre vorbereiteten Stichwortkarten jeweils einzeln nacheinander an und erläutern einen bestimmten Teilaspekt. Die Präsentation führen die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Arbeit in den Rechercheteams im Plenum durch. Dauer einer Präsentation: 7 Minuten.

Angeleitet durch die Lehrkraft werden anschließend die Präsentationen gemeinsam reflektiert, offene und Verständnis-Fragen zu klären versucht und Rückmeldungen zu den präsentierten Inhalten gegeben. Vor diesem Hintergrund werden schließlich folgende Fragen mit der Klasse gemeinsam diskutiert:

Warum sind Verschwörungstheorien so gefährlich? Und wie können wir uns vor ihnen schützen?