Symbolbild Nachrichten
 Nachrichten > Hintergrund > Online-Quellen und Literaturhinweise

Online-Quellen und Literaturhinweise

Journalismus und Nachrichten:

Nachrichtennutzung auf Instagram. Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichten auf Social Media
Julia Bartosik, GRIN Verlag, München, 2022
Immer mehr junge Menschen stoßen beiläufig auf Plattformen wie Instagram auf ihr tägliches Newssortiment. Durch die mobile Nutzung kommen sie zwar öfter pro Tag, dafür umso kürzer und oberflächlicher in Berührung mit Nachrichten. Kritiker bezweifeln allerdings, dass qualitativ hochwertiger und glaubwürdiger Journalismus auf Instagram funktionieren kann eingedenk niedriger Glaubwürdigkeitswerte der Plattform, formatspezifischer Zwänge und der kurzen Aufmerksamkeitsökonomie der Nutzer. Die Arbeit nimmt die Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten auf Instagram anhand der reichweitenstarken Qualitätsmedien Tagesschau und ZDFheute in den Blick.

Sind Journalisten immer auch Aktivisten?
Kai Biermann und Patrick Beuth, Zeit Online, 2016
Steht Glenn Greenwald für einen neuen Journalismus oder hat er eine Grenze überschritten, fragte Zeit Online. Nun hat er sich selbst in die Debatte eingemischt.
https://www.zeit.de/digital/internet/2013-12/glenn-greenwald-journalismus-debatte/komplettansicht

Wir müssen Verkäufer in eigener Sache werden
Sascha Borowski, journalist, 2019
Bei der Augsburger Allgemeinen hat digitale Transformation vor zwölf Jahren angefangen: Suchmaschinenoptimierer gehören genauso zum Alltag der Zeitung wie die Auswertung der Artikelleistungen über ein eigens entwickelten Bewertungssystem. In seinem Essay formuliert Borowski acht Erkenntnisse des digitalen Wandels.
https://www.journalist.de/startseite/detail/article/wir-muessen-verkaeufer-in-eigener-sache-werden

Die Nachrichten: Eine Gebrauchsanweisung
Alain de Botton, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2015
Die Medien sind allgegenwärtig. Überall präsentieren uns Bildschirme eine neue Gegenwart, fordern ständig unsere Aufmerksamkeit. Sind wir einmal außer Sichtweite, zücken wir das Smartphone, damit uns nichts entgeht. Aber diese Nachrichtenflut laugt uns aus, am Ende wissen wir alles und nichts und haben jede Orientierung verloren. In dem Buch schildert Alain de Botton anhand von 25 alltäglichen Nachrichten, wie diese unseren Kopf besetzen – und was wir dagegen tun können.

Objektivität im Journalismus: Ende einer Illusion
Eugen Epp, Message, 2014
„Ein guter Journalist macht sich mit keiner Sache gemein, auch nicht mit einer guten“ – dieses Credo der Tagesthemen-Legende Hanns Joachim Friedrichs galt lange als ehernes Gesetz des deutschen Journalismus. Wie stehen Journalisten heute zum Thema Objektivität?
https://www.message-online.com/specials/objektivitaet-im-journalismus-ende-einer-illusion/

Journalismus im digitalen Zeitalter
Birthe Fähnrich, wissenschaftskommunikation.de, 2019
Um die Veränderungen des Wissenschaftsjournalismus in der Digitalisierung zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Umbrüche des Journalismus insgesamt. Welchen Herausforderungen steht der Journalismus im Internetzeitalter gegenüber?
https://www.wissenschaftskommunikation.de/journalismus-im-digitalen-zeitalter-22617/

Künstliche Intelligenz und der Journalismus der Zukunft
Anna Lena Füllsack, CMS, 2021
Der Journalismus wird durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz grundlegend verändert. Dieser Umbruch hat – für viele unbemerkt – bereits begonnen.
https://www.cmshs-bloggt.de/tmc/kunstliche-intelligenz-ki-und-der-journalismus-der-zukunft/

Game of Phones
Richard Gutjahr, journalist, 2019
Die Menschen lesen nicht mehr, sondern schauen Videos, machen Spiele, hören Musik. Was Journalisten in Zukunft brauchen, ist die Fähigkeit zur digitalen Empathie.
https://www.journalist.de/startseite/detail/article/game-of-phones

Die neue Öffentlichkeit - Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern
Gabriele Hooffacker, Uwe Kulisch, Wolfgang Kenntemich (Hrsg.), Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2018
Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation und stellt praktische Lösungsansätze vor. Schließlich liefert er Praxisbeispiele und einen Ausblick zur Sicherung der Qualität im Journalismus.

Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
Tanja Köhler (Hrsg.), transcript Verlag, Bielefeld, 2020
Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus.

Der Journalismus der Zukunft braucht einen neuen Fokus
Deana Mrkaja, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
Seriöse Medien bekommen immer mehr Konkurrenz von „alternativen Fakten“. Doch es gibt Auswege aus der Krise – man muss nur bereit sein, seine Strategie zu ändern.
https://kreativ-bund.de/mindset-der-kkw/der-journalismus-der-zukunft-braucht-einen-neuen-fokus

Neue Journalismus-Modelle im Netz: E-Mail für dich
Leonard Maximilian Schulz, taz, 2021
Digital lässt sich ein genau definiertes Publikum mit passenden Inhalten erreichen. Auch immer mehr freie Journalist:innen nutzen das.
https://taz.de/Neue-Journalismus-Modelle-im-Netz/!5770147/

Es gibt keinen Digital-Journalismus – wenn Medien die Generation Z verstehen wollen, müssen sie in deren Kultur eintauchen
Patrick Stegemann, Meedia, 2019
Wenn Journalisten und Medienmacher über soziale Netzwerke sprechen, dann geht es meist darum, dort Zielgruppen zu erschließen. Dabei sollten wir erstmal beginnen, die Kulturen dahinter zu verstehen.
https://meedia.de/2019/10/31/es-gibt-keinen-digital-journalismus-wenn-medien-die-generation-z-verstehen-wollen-muessen-sie-in-deren-kultur-eintauchen/

JMS - Journalismus macht Schule e.V.
JMS-Plattform
Der Verein will helfen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten mit Akteuren der Lehrerfortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. 
https://journalismus-macht-schule.org

Medien und Öffentlichkeit:

Das Verschwinden der Gatekeeper
Łukasz Lipiński, Polityka.pl, 2018
Schriftsteller beklagen, dass Bilder von ihren Katzen sich in den sozialen Medien größerer Beliebtheit erfreuen als ihre Essays über den Zustand der Welt. 1897 tauchte auf der Titelseite der New York Times erstmals das Motto All The News That’s Fit To Print auf, also frei übersetzt: „Alle Nachrichten, die es wert sind, gedruckt zu werden“. Dieser Slogan ziert bis heute die wohl bekannteste Tageszeitung der Welt – er wurde unzählige Male gelobt, kritisiert und parodiert.
https://www.goethe.de/ins/cz/de/kul/the/ktx/21420922.html

Über die Zukunft der Enthüllung – Journalismus in einer veränderten Medienwelt - Essay
Bernhard Pörksen, Hanne Detel, Aus Politik und Zeitgeschichte, 2012
In dem Essay werden aktuelle Veränderungen der medialen Öffentlichkeit beschrieben. Klassische Massenmedien und digitale Medien ergänzen sich zunehmend: Während in der Blogosphäre Empörungsvorschläge lanciert und getestet werden, erhalten sie von den "Leitmedien“ die nötige Wucht, um Wirkung zu entfalten.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/140219/ueber-die-zukunft-der-enthuellung-journalismus-in-einer-veraenderten-medienwelt-essay/

Trolle, Empörungsjunkies und kluge Köpfe - Die fünfte Gewalt des digitalen Zeitalters
Bernhard Pörksen, Cicero, 2015
Sie stürzen Politiker, sie initiieren Kampagnen, sie betreiben Selbstjustiz und jagen Verbrecher. Sie kritisieren klassische Medien, veranstalten grausame Mobbingspektakel – und erschaffen kluge Gegenöffentlichkeiten. Die vernetzten Vielen sind zur neuen Macht geworden.
https://www.cicero.de/innenpolitik/trolle-empoerungsjunkies-und-kluge-koepfe-die-fuenfte-gewalt-des-digitalen

Es ist Zeit für öffentlichen Vernunftgebrauch
Rebekka Reinhard und Thomas Vašek, Zeit Online, 2019
Alle reden, wettern, twittern, facebooken und schreien ihre Ansichten in die Welt. Das könnte der Untergang vom Gesellschaftsdiskurs sein. Oder neue Energien freisetzen.
https://www.zeit.de/kultur/2019-09/debattenkultur-oeffentlichkeit-diskurs-soziale-medien-diskussionen/komplettansicht

Der Nachrichtenwert im situativen Kontext
Ingrid Andrea Uhlemann, Springer VS, Wiesbaden 2012
Das Buch widmet sich der Frage, wie die Publikationschance eines Ereignisses neben dem Nachrichtenwert durch die aktuelle Nachrichtenlage und die zeitlichen Produktionsbedingungen beeinflusst wird. Den theoretischen Hintergrund hierzu bildet die Nachrichtenwerttheorie.

Fake News und Verschwörungstheorien:

Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.
Markus Appel, Springer, Berlin, 2019
In diesem Buch werden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich schillernde Phänomene der digitalen Kommunikation wie Fake News besser verstehen lassen.

Deepfakes
klicksafe, 2022
Wenn es um die Themen Desinformation und Fake News im Internet geht, fällt oft der Begriff Deepfakes. Dabei handelt es sich um manipulierte Videos, in denen Personen Dinge tun oder sagen, die sie nie getan oder gesagt haben. Der Artikel zeigt auf, wie man mithilfe eigener Kompetenzen oder mit Webangeboten wie Faktencheck-Seiten Deepfakes auf die Spur kommen kann.
https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/deepfakes

Fake News als aktuelle Desinformation
Matthias Kohring und Fabian Zimmermann, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
Was ist das Neue an Fake News? Kommuniziert werden wissentlich und empirisch falsche Informationen zu Sachverhalten mit dem Anspruch auf Wahrheit. Die Korrektur von Falschmeldungen reicht im Kampf gegen diese Desinformation nicht aus: Es geht darum, das Vertrauen in Politik und Medien wiederherzustellen.
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation/

Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Transkript Verlag, Bielefeld, 2019
Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen in diesem Buch den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken.

Die Psychologie des Verschwörungsglaubens
Pia Lamberty, Informationen zur politischen Bildung, 2020
Der Glaube an Verschwörungen kommt verschiedenen menschlichen Bedürfnissen entgegen, die mit individuellen psychischen und sozialen Dispositionen verbunden sind. Je einschneidender das auslösende Ereignis, desto stärker die Neigung, außergewöhnliche Ursachen dahinter zu vermuten.
https://www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens

Dossier Fake News
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2022
Was es mit Fake News genau auf sich hat, welche teils gefährlichen Auswirkungen sie haben können, wer sie verbreitet, wie sie strafrechtlich einzuordnen sind und wie man Fake News erkennt, wird in diesem Dossier ausführlich und übersichtlich erörtert.
https://www.lpb-bw.de/fake-news

Woran erkennt man Verschwörungsmythen? Und wie geht man mit ihnen um? Ein neues Handbuch gibt Rat
Carel Mohn, klimafakten.de, 2020
Der 11. September 2001, der Mord an John F. Kennedy oder jetzt die Corona-Krise: Auf einschneidende oder bedrohliche Ereignisse reagieren manche Menschen, indem sie eine Verschwörung unterstellen. In einer kompakten Handreichung beleuchten die beide australischen Forscher John Cook und Stephan Lewandowsky das Phänomen - und liefern konkrete Tipps.
https://www.klimafakten.de/meldung/woran-erkennt-man-verschwoerungsmythen-und-wie-geht-man-mit-ihnen-um-ein-neues-handbuch-gibt

Definitionen: Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen, Verschwörungsglauben
Verschwörungstheorien.info, 2022
Verschwörungen gibt es wohl seit Menschen existieren. Was ist eine Verschwörung?
https://www.verschwörungstheorien.info/definitionen-verschwoerungstheorien-verschwoerungsmythen-verschwoerungsglauben/