Symbolbild Nachrichten
 Nachrichten > Unterricht > V. Fake News und Verschwörungstheorien > 1.) Einstieg: Fake News (45 - 90 Min. bzw. 1 - 2 x 45 Min.)

In diese Unterrichtseinheit wird direkt mit einem Arbeitsauftrag für die Schülerinnen und Schüler eingestiegen. Die Klasse wird in Kleingruppen eingeteilt und bearbeitet das Aufgabenblatt „Fake oder nicht?“. Hierin sind mehrere Meldungen aus sozialen Netzwerken abgebildet, die nach „Fake“ bzw. „Kein Fake“ geordnet werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten erst einmal keine weiteren Definitionen von „Fake News“, sondern sollen zunächst ihr eigenes Vorwissen einbringen und Vermutungen – Fake oder kein Fake? – zu den abgebildeten Meldungen anstellen. Sie diskutieren, wie die verschiedenen Meldungen einzuschätzen sind und versuchen hierfür gemeinsam Kriterien zu entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler können sich auf diese Weise Aspekte von Fake News anhand des Materials erschließen. Zum anderen kann die Lehrkraft anhand der Arbeitsergebnisse den Wissensstand der Klasse erkennen und diesen im weiteren Unterrichtsverlauf berücksichtigen.

Die Ergebnisse der Kleingruppen werden anschließend im Plenum vorgestellt und die Lehrkraft kann die richtigen Lösungen mit Hilfe der Vorlage „Auflösung: Welche Meldungen sind Fake?“ präsentieren.

Vor diesem Hintergrund kann nun das Video „Was sind Fake News?“ in der Klasse gezeigt werden. In ihm wird genauer erklärt, woran Fake News erkennbar sind und warum sie verbreitet werden. Die Schülerinnen und Schüler können erkennen, inwiefern die hier erörterten Kriterien für Fake News mit ihren selbst entwickelten übereinstimmen und wo sie noch Wissenslücken haben.

Abgerundet wird diese Einheit anschließend mit einem Unterrichtsgespräch darüber, warum Fake News so problematisch sind. Mit folgenden Fragen kann das Gespräch angeregt werden:

  • Was ist das Gefährliche an Fake News?
  • Was kann passieren, wenn viele Menschen auf eine Fake-Meldung hereinfallen?
  • Wer leidet unter Fake News?

Optional kann den Schülerinnen und Schülern am Ende dieser Einheit die Hausaufgabe mitgegeben werden, entweder A) eine wahre Meldung/Information oder B) eine Fake News zu erstellen. Per Losverfahren wird den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe A) oder B) zugeordnet. Bei A) käme es darauf an, eine Fake News so zu gestalten, dass sie nicht gleich als Falschmeldung erkennbar ist. Bei B) käme es darauf an, den Medien ein wahres Ereignis zu entnehmen, auf die sich die Meldung dann bezieht. Die Meldungen können entweder als reiner Text gestaltet werden oder – bei grafisch begabten Schülerinnen und Schülern – als für Social Media typisch gestaltete Meldung, so wie sie sie zuvor im Unterricht kennengelernt haben. Zur nächsten Unterrichtsstunde präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Meldungen und die Klasse muss einschätzen, ob es eine wahre Meldung oder eine Fake News ist. Erst danach wird von den entsprechenden Schülerinnen und Schülern eröffnet, um was für eine Meldung – A) oder B) – es sich handelt. Das Format eignet sich gut für eine spielerische Auseinandersetzung mit Fake News. Hierfür muss ausreichend Zeit eingeplant werden.