Wie aus einem Ereignis eine Nachricht wird, ist immer wieder Gegenstand der kritischen Diskussion. Berührt ist damit ein zentraler Aspekt von „Nachrichten“: Wie die Wirklichkeit in einer Nachricht dargestellt wird. Nachrichten haben den Anspruch, ein Ereignis möglichst „objektiv“ wiederzugeben. Das Verhältnis von Ereignis und Nachricht spielt also eine entscheidende Rolle für das Verständnis von Nachrichten. Dementsprechend geht es zu Beginn dieses Unterrichtsvorschlages darum, dieses Verhältnis mit den Schülerinnen und Schülern zu klären.
In einem Unterrichtsgespräch werden zunächst anhand einer gemeinsam erlebten Situation der Klasse – dies kann das letzte Schulfest, die letzte Klassenfahrt, die Situation vor dem Schulgebäude morgens zum Schulbeginn oder ein anderes gemeinsames Erlebnis sein – Punkte gesammelt, die aus Sicht der Schülerinnen und Schüler bedeutsame Aspekte des gemeinsamen Erlebnisses darstellen:
Die genannten Punkte werden auf Kärtchen geschrieben und aufgehängt. Die Tatsache, dass hier sehr unterschiedliche Aspekte zu ein und demselben Erlebnis genannt werden können, macht deutlich, wie unterschiedlich der Blick auf ein und dieselbe Situation sein kann. In einer gemeinsamen Diskussion können nun die Schwierigkeiten erörtert werden, die auch für die Produktion einer Nachricht über ein bestimmtes Ereignis relevant sind:
Vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzung lassen sich anschließend gut die Schwierigkeiten und Grenzen einer neutralen Berichterstattung diskutieren, da deutlich wurde, wie unterschiedlich ein Ereignis beschrieben werden kann. Zugleich kann in die Diskussion darüber eingestiegen werden, was die Auswahlkriterien dafür sind, welche Informationen für eine Nachricht relevant sind und welche nicht.
Die Schülerinnen und Schüler können in der Diskussion ihr Vorwissen einbringen und gemeinsam zentrale Aspekte von Nachrichten rekonstruieren. Hierauf können die folgenden Unterrichtsangebote aufbauen.
Moderationskarten/Papierbögen